Teilweise dröhnten am Weißen Sonntagmorgen im Osten Steinheims die Martinshörner: Die drei Abteilungen der Feuerwehr Steinheim und die Rotkreuz-Bereitschaften Steinheim und Söhnstetten hielten Hauptübung und stellten einmal mehr eine reibungslose Zusammenarbeit unter Beweis.

65 Feuerwehrleute rückten dazu mit neun Fahrzeugen an die Maybachstraße aus. Das Rote Kreuz lieferte mit dem Mannschaftswagen all die Gerätschaften an, die für einen überschaubaren Hauptverbandsplatz benötigt wurden. Noch während der Übung wurde die Helfer-vor-Ort-Gruppe zu einem medizinischen Notfall gerufen.

Ausgangslage war in den Räumen der Firma Uthoff ein Brand, der bei Schweißarbeiten an einem Wohnmobil entstanden war und massiven Rauch entwickelte. In der Folge flüchteten drei „Verletzte“ und mussten durch Feuerwehrleute unter Atemschutz ausfindig gemacht werden. Eine Person hatte sich aufs Dach geflüchtet und sollte dort durch Söhnstetter Feuerwehrleute über eine Schiebleiter gerettet werden. Doch die Florianihelfer kamen zu spät. Der Mensch hatte sich selber in Sicherheit gebracht und durch das Firmengebäude die Freiheit wiedergefunden.

Das Übungsobjekt hatte es wahrlich in sich. Es ist groß und weitläufig und liegt an einer Stichstraße. Dort gibt es zwar genug Löschwasser. Doch das könnte sich je nach Brandausdehnung schnell ändern und zu wenig sein. Also wurde aus dem Gewerbegebiet Ried über die Landesstraße eine gut hundert Meter lange Schlauchleitung ausgerollt und mittels Steckleitern ein vorhandener Zaun überwunden.

Auf dem Höhepunkt der Übung, deren Gesamtleitung in Händen von Vize-Kommandant Martin Prager lag, konnte aus zehn Strahlrohren der angenommene Brand gelöscht werden, während nebenan unter dem Dach einer Waschstraße das Rote Kreuz „Brand- und Platzwunden“ fachmännisch versorgte und zum Abtransport ins Krankenhaus vorbereitete.

An Ort und Stelle wurde vor überschaubarer Zuschauerzahl Manöverkritik gehalten und zu allererst der Familie Uthoff für die Übungsmöglichkeit und für eine Spende zugunsten der Jugendfeuerwehr gedankt. Hauptkommandant Ulrich Weiler ließ die Übung als solches Revue passieren: Zielgerichtet sei gearbeitet worden. Sämtliche Aufgaben wurden mit der gebotenen Sorgfalt, was Unfallschutz und Eigensicherung angeht, gelöst.

Kreisbrandmeister Michael Zimmermann bescheinigte der Feuerwehr Steinheim nicht nur eine prima Ausrüstung sondern auch eine dem Ernstfall sehr nahe Übung. Er riet jedoch dazu, für solch große Objekte entsprechende Einsatzpläne zu entwickeln. Das Übungsobjekt erfordere je nach Schadensereignis, dass möglichst schnell die Feuerwehr Steinheim die Unterstützung der Kameraden aus Söhnstetten und Sontheim im Stubental anfordert und von Fall zu Fall die Überlandhilfe der Feuerwehr Heidenheim (Drehleiter, Gerätewagen Atemschutz usw.) alarmieren lässt.

Bereitschaftsleiterin Rosalia Tietböhl dankte seitens des Sanitätsdienstes für gute Zusammenarbeit und erläuterte kurz, welche Art Verletzungen den drei Darstellern aufgeschminkt gewesen waren.

Beeindruckt von den gezeigten Leistungen der Sanitätskräfte wie der Feuerwehrleute zeigte sich Bürgermeister Holger Weise. Hier konnten einmal mehr die Bürger sehen, dass sie im Ernstfall schnelle Hilfe von Feuerwehr und DRK bekommen: „Da sind wir wirklich in guten Händen!“

Von Klaus-Dieter Kirschner

Unter dem Motto „Werkstatt 4.0 – Zukunft ist jetzt!“ brachte der 13. Deutsche Lackierertag am 7. und 8. Februar 2025 zahlreiche Fachleute aus Fahrzeuglackierer-Handwerk, Industrie und Handel zusammen. Viele der Besucherinnen und Besucher waren nicht nur wegen des abwechslungsreichen und inhaltsstarken Vortragsprogramms und der großen Fachausstellung mit 44 Firmen gekommen, sondern nutzen die zahlreichen Gelegenheiten fürs Netzwerken. Gäste, Aussteller und Veranstalter zeigten sich am Ende des Events hochzufrieden.

„Der Deutsche Lackierertag wurde seiner Rolle als wichtigster Treffpunkt der Fahrzeuglackierer-Familie wieder einmal mehr als gerecht“, betonte Steven Didssun, Präsident des Bundesverbandes Fahrzeuglackierer. „Unsere Branche hat erneut gezeigt, dass sie bereit ist, die Herausforderungen der Gegenwart anzunehmen und zugleich die Trends von morgen aktiv zu gestalten. Besonders beeindruckt hat mich der Innovationsgeist, der in den Vorträgen und Unterhaltungen sowie in der Fachausstellung zu spüren war!“

Neben zahlreichen Experten-Talks und Fachvorträgen, unter anderem zu den Trendthemen Hochvolt, radarkonforme Lackierungen und Energiemanagement in Werkstätten, gehörte die Vorstellung der neuen Wasserbasislack-Generation „Sikkens Autowave Optima & Lesonal Ultimate Basecoat WB“ durch den Hauptsponsor Akzo Nobel Coatings GmbH zu den besonderen Highlights. Das interessierte Fachpublikum konnte sich in Live-Präsentationen aus der Lackierkabine von der einfachen Verarbeitung sowie hohen Effizienz des innovativen Lacksystems überzeugen. „Wir sind stolz auf die Einführung unseres neuen Basislacks der nächsten Generation, welcher das Herzstück unseres Unternehmens darstellt und unsere Leidenschaft für Innovationen widerspiegelt“, erklärte Jeanette Ast-Leiner, Country Sales Manager VR Germany, am Rande der Veranstaltung. „Das neue Lacksystem zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Produktivität, eine einfache Verarbeitung und deutliche Energie- und Zeiteinsparungen aus.“

Der Deutsche Lackierertag fand in den hochmodernen Räumlichkeiten der Uthoff KLS GmbH & Co. KG im schwäbischen Steinheim am Albuch statt. Geschäftsführer des Unternehmens und Gastgeber des Branchenevents Christian Uthoff zog nach den zwei Veranstaltungstagen ein positives Fazit: „Die Durchführung des Deutschen Lackierertags in unseren Räumen war einerseits mit viel Aufwand und Arbeit für meine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verbunden. Deshalb möchte ich mich an erster Stelle herzlich für diese Teamleistung bedanken! Im Gegenzug konnten wir viele interessante Gespräche mit Kollegen und Unternehmen aus der Branche führen. Dieser Austausch ist mir sehr wichtig. Darum hoffe ich, dass der ein oder andere Kontakt zukünftig aufrechterhalten werden kann. Produktseitig ist das neue innovative Lacksystem von Sikkens mein persönliches Highlight – nachhaltig, qualitativ hochwertig, effizient.“

Abseits der Fachthemen bot der Deutsche Lackierertag den Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ein buntes Unterhaltungsprogramm und reichlich Gelegenheiten zum Networking und Austausch. So fesselte Motorsportexperte Christian Danner die Gäste mit Einblicken in die Welt der Formel 1 und sorgte für einen unvergesslichen Abend. Eine Akrobatik-Darbietung sowie Bodypainting- und Airbrush-Artisten rundeten die rundum gelungene Veranstaltung ab.

Der nächste Deutsche Lackierertag wird 2027 stattfinden.

Mit Uthoff Karosserie- und Lackierservice in Steinheim wurde ein richtungsweisendes Karosserie- und Lackierzentrum geschaffen, das Rundum-Service mit Nachhaltigkeit verbindet.

Seit 20 Jahren stellt der Uthoff Karosserie- und Lackierservice (KLS) die Mobilität seiner Kunden sicher. Der Full-Service-Betrieb bietet das komplette Leistungsspektrum für alle Automarken; vom turnusmäßigen Kfz-Service bis zur kompletten Unfallinstandsetzung. Besonderes Augenmerk legt das vielfach zertifizierte Familienunternehmen auf innovative Lösungen und große Nachhaltigkeit. Daher war, wie das Inhaberehepaar Christian und Sonja Uthoff betont, beim aufsehenerregenden, im Februar 2024 eröffneten Neubau auch die Investition in besonders energieeffiziente und nachhaltige SEHON-Lackieranlagen ein logischer Schritt.

Auch die zweite Einladung zur Veranstaltung bei Uthoff KLS wurde mit großem Interesse aufgenommen. Versicherungsfachmänner und -frauen aus Innen- und Außendienst konnten sich ein Bild davon machen, wie die Schadensteuerung in Werkstätten ablaufen kann. Zunächst wurden die Berührungspunkte zwischen Versicherungsagenturen und Werkstätten erörtert, wobei das gemeinsame Ziel der Kundenzufriedenheit und ein reibungsloser Ablauf ganz klar auf beiden Seiten im Mittelpunkt stand.

Anschließend gab es eine Führung durch die Werkstatt – Service-Chef Markus Werner führte live eine Achsvermessung vor und gab einen Einblick in die HBC-Methode, bei der punktuelle Ausbesserungen von Schäden an einer Caravan-Außenwand demonstriert wurden. Viel Interesse weckte auch ein aktueller Hagelschaden, der von einem Hagelspezialisten bearbeitet wurde.

Wir bedanken uns für das große Interesse an der Veranstaltung!

Inhaber Christian Uthoff zeigte sich am Dienstagabend überaus erfreut, da nahezu alle Mitglieder des Steinheimer Gemeinderats seiner Einladung zu einer Betriebsführung gefolgt sind. Die Gemeinderäte interessierten sich besonders für das Nachhaltigkeitskonzept des modernen Full-Service-KFZ-Betriebs und erhielten beim Rundgang einen exklusiven Einblick in alle Bereiche des Unternehmens.

Die moderne Ausstattung der Werkstatt sowie die großzügigen Sozialräume für die Mitarbeiter beeindruckten die Besucher sehr. Christian Uthoff erklärte die verschiedenen Standbeine seines Unternehmens und ließ dabei auch erkennen, wo noch Verbesserungsbedarf besteht und an welchen Stellen die Gemeinde Steinheim möglicherweise Einfluss nehmen könnte.

Bei einem kleinen Imbiss blieb den Anwesenden zudem Zeit, sich gegenseitig auszutauschen, bevor die Räte zur Sitzung ins Rathaus aufbrechen mussten.

Wir begrüßen herzlich unsere neuen Auszubildenden Thifani Heghedus (Kfz-Mechatronikerin) und Bastian Brenner (Karosseriebauer) und wünschen einen guten Start in die Berufswelt.

Wir freuen uns, Ihnen unsere Hundewaschanlage vorzustellen, die speziell dafür entwickelt wurde, die Reinigung Ihres Hundes so einfach und komfortabel wie möglich zu gestalten.

Was macht unsere Hundewaschanlage so besonders?

  • Benutzerfreundliches Design: Mit abgerundeten Kanten und einer rutschfesten Rampe wird die Sicherheit Ihres Hundes während der Wäsche gewährleistet.
  • Konstant temperiertes Wasser: Kein kaltes Schock-Erlebnis mehr – unser System liefert durchgehend warmes Wasser für eine angenehme Reinigung.
  • Integriertes Hundeshampoo: Einfach und effektiv – das eingebaute Shampoo sorgt für ein sauberes und gepflegtes Fell.
  • Leistungsstarker Föhn: Mit unserem zweistufigen Föhn ist Ihr Hund im Handumdrehen trocken.

Öffnungszeiten
Hundewaschanlage

Montag – Sonntag
durchgängig geöffnet

Sepp zeigt, wie es geht!

Um zu demonstrieren, wie einfach und effizient die Nutzung unserer Hundewaschanlage ist, haben wir ein Video mit Sepp gedreht. Schauen Sie sich an, wie Sepp sein Bad genießt und wie problemlos der Waschvorgang abläuft. Dank der benutzerfreundlichen Bedienung und der stressfreien Umgebung wird die Hundewäsche zum Vergnügen für Mensch und Tier.

Eine Delegation der Technischen Schule Aalen aus fünf Lehrkräften des Fachbereichs Fahrzeugtechnik und Mechatronik machte sich ein Bild unserer neuen und hochmodernen Werkstatt in Steinheim. Gerade im Bereich des dualen Berufskollegs Fahrzeugtechnik bietet unser Betrieb beste Voraussetzungen für eine fundierte sowie gleichzeitig abwechslungsreiche Ausbildung.

Zur Förderung handwerklicher Berufe sind auch gerne ganze Schulklassen der Abschlussjahrgänge allgemeinbildender und technischen Berufsschulen herzlich willkommen.

Insgesamt zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Versicherungsbezirk rund um Steinheim nahmen an der Veranstaltung bei Uthoff KLS teil. Zunächst wurde über die Schadensteuerung und die Berührungspunkte zwischen Versicherungsagenturen und Werkstätten diskutiert. Im Mittelpunkt stand dabei das gemeinsame Ziel der Kundenzufriedenheit und ein reibungsloser Ablauf in der Schadenregulierung.

Anschließend gab es eine Führung durch die im Februar neu eröffnete Werkstatt. Drei interessante Praxis-Stationen waren vorbereitet, an denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den jeweiligen Meistern Einblicke in deren tägliche Arbeit erhielten. Service-Chef Markus Werner führte live eine Achsvermessung vor, und Karosseriebaumeister Thilo Kupfer erläuterte die Grundlagen und Grenzen des Karosseriebaus. In der XXL-Lackierkabine gab es eine Vorführung der HBC-Methode, bei der punktuelle Ausbesserungen von Schäden an einer Caravan-Außenwand demonstriert wurden. Viel Interesse weckte auch ein aktueller Hagelschaden, der von einem Hagelspezialisten bearbeitet wurde.

Wir bedanken uns für das große Interesse an der Veranstaltung und freuen uns bereits auf den nächsten Termin.

Die Wälder der Gemarkung Steinheim sind Teil eines großen, zusammenhängenden Waldgebiets „Albuch“ auf der Schwäbischen Alb. Der Wald nimmt etwa 55 % der Gemeindefläche ein und produzieren nicht nur Holz, Beeren und Pilze, sondern bieten auch vielfältige Lebensräume für zahlreiche Pflanzen und Tiere, darunter auch seltene Arten, und liefern uns dabei wertvollen Sauerstoff.

Damit auch zukünftige Generationen davon profitieren können, muss der Gemeindewald nachhaltig und umweltgerecht gepflegt werden. Dazu gehören auch Aufforstungsarbeiten auf Flächen, die beispielsweise wie im Bereich Neuselhalden dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind. Wo einst Fichten standen, wurden aktuell rund 100 Baumsetzlinge unter der Anleitung von Revierleiter Andreas Kühnhöfer und drei Forstwirten der Gemeinde Steinheim gepflanzt. Dabei wird großer Wert auf die Erhaltung eines standortgerechten Mischwaldes gelegt und heimische, klimatolerante Baumarten gepflanzt.

Die Firma Uthoff KLS unterstützt die Pflegearbeiten des heimischen Waldgebiets mit einer jährlichen Spende. Beim Ortstermin zusammen mit Revierleiter Andreas Kühnhöfer, Bauamtsleiter Sven Krauß, Unternehmerin Sonja Uthoff und Marketing Manager Thomas Frömel wurde diese auf unbestimmte Zeit angelegte Kooperation persönlich bestätigt. Für die Firma Uthoff KLS ist die Nachhaltigkeit und umweltgerechte Nutzung von Ressourcen nicht nur eine Verpflichtung, sondern ein gelebtes Engagement für die Zukunft. Gerne werden in diesem Bereich auch weitere Projekte unterstützt.